Parkett - Hygiene leicht gemacht
Holz, Stein, Teppich oder Linoleum? Für Millionen Allergiker in Deutschland ist der richtige Fußbodenbelag mehr als eine Geschmacksfrage. Ob leicht oder schwer ausgeprägt – Allergien sind weit verbreitet. Der Europäischen Stiftung für Allergieforschung ECARF zufolge sind alleine in Deutschland rund 25 Millionen Menschen betroffen.
In den eigenen vier Wänden kann eine Hausstauballergie die Lebensqualität durch eine triefende Nase, rote Augen oder Hautausschlag erheblich einschränken. Parkett ist in diesem Fall grundsätzlich eine sehr gute Entscheidung. Gerade in einem Haushalt mit Kindern oder Haustieren kommt naturgemäß viel Schmutz in die Innenräume. Allergiker können gesundheitlichen Einbußen aus dem Weg gehen, wenn sie darauf achten, dass Staub sich nicht ungesehen auf den Bodenbelägen sammelt. Holzböden haben den großen Vorteil, dass Schmutz vom vergleichsweise glatten Parkett nicht automatisch angezogen wird, da Holz kaum elektrostatisch aufladbar ist. Somit können sich Schmutzpartikel und Allergene nicht auf der recht ebenmäßigen und geschlossenen Parkettoberfläche festsetzen. Sie sammeln sich eher in Form von ‚Wollmäusen‘ in Zimmerecken und können ganz rasch mit einem Staubsauger oder feuchtem Tuch aufgenommen und entfernt werden.
Parkett ist nicht nur ein hygienischer Boden, sondern auch leicht zu reinigen und somit für Allergiker ideal geeignet.
Auch beim Holzboden genau hinsehen
Doch auch bei Fußböden aus Holz gibt es durchaus Unterschiede, die für Allergiker von größerer Bedeutung sind, als für Nicht-Leidgeplagte. Oftmals ist es nämlich nicht nur der Staub, der Probleme verursacht. Auch Zusatzstoffe wie Pestizide, Weichmacher, Lösungsmittel oder Formaldehyde können Allergikern die Tränen in die Augen treiben. Allergene können sich in Klebern, Grundierungen, Ölen, Lacken, aber auch im Bodenbelag selbst befinden.
So kommen bei Mehrschicht-Fertigparkett geleimte oder geklebte Trägersysteme zum Einsatz, die vor dem Kauf auf Emissionen überprüft werden sollten. Orientierung geben hier neben Herstellerangaben auch diverse Umwelt-Siegel. Diese garantieren Schadstoffarmut, meist jedoch nicht völlige Schadstofffreiheit. Umgangen werden kann dies durch das Ausweichen auf Massivholz, da hierbei Verleimungen keine Rolle spielen.
Bei Massivholz spielt wiederum die Herkunft eine entscheidende Rolle. Heimische deutsche und auch europäische Hölzer liefern an sich gutes, richtlinienkonformes Rohmaterial, entscheidend ist dann die Weiterverarbeitung und Oberflächenbehandlung.
Allergiker-Parkett von S. Fischbacher Living – Schadstoffe minimiert
In Zusammenarbeit mit einem Klebstoff-Hersteller und einem Naturfarben-Hersteller hat S. Fischbacher Living eine hilfreiche Lösung entwickelt: Das Allergiker-Parkett, welches ohne lösungsmittelhaltige Öle und Konservierungsstoffe auskommt.
Als Basis dient Massivholz in den Dicken 14/15 mm oder 20/21 mm. Die Verlegung auf dem Unterboden erfolgt optimalerweise durch Nageln oder Verschrauben. Ist eine Verklebung des Holzbodens nötig oder gewünscht, wird ein äußerst schadstoffarmer, weichmacherfreier Kleber angeboten. Die Oberflächenbehandlung erfolgt bauseits mit einem Naturöl ohne Konservierungsstoffe auf natürlicher Rohstoffbasis. Dieses lösemittelfreie Parkettöl ist imprägnierend sowie wasser- und schmutzabweisend – da haben Allergene keine Chance.
Robert Fischbacher, Inhaber S. Fischbacher Living:
„Ich bin selbst von diversen Allergien geplagt und reagiere vor allem auf Staub sehr anfällig. Aus der Suche nach einer Lösung für mich resultiert unser spezielles „Parkett für Allergiker“. Zusammen mit kleinen europäischen Holzmanufakturen, einem Klebstoffhersteller und Öl-Lieferanten entwickelte ich diese äußerst naturnahe und gut verträgliche Lösung. Inzwischen verkaufen wir dieses Produkt auch an Nicht-Allergiker, da das Bewusstsein über Schadstoffe, Allergene und sensibilisierende Stoffe von zunehmend großer gesellschaftlicher Relevanz ist. Die Gesundheit steht im Fokus.“
Zum Bestellen
Testset Allergiker-Parkett
- 1 Stück Massivparkett Eiche
- Klebstoffproben im getrockneten Zustand
- Nass- und Trocken-Proben des Öls
- Inhaltsstoffdeklarierung der Produkte
29,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
- bitte Lieferzeit anfragen
Kommentar schreiben