Raumklima Parkett

Parkett Eiche - Raumklima im Wohnbereich, Essbereich
Parkett Eiche - Raumklima

Da es sich bei einem Holzboden um ein Naturprodukt handelt reagiert der Boden auf die Raumluft und passt sich dieser an. Das Holz besitzt die Eigenschaft, Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen und bei trockenem Raumklima wieder abzugeben.

 

Holz reagiert auf die Luftfeuchtigkeit und Wärme. Eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit über längere Zeit lässt dass Holz etwas aufquellen. Es findete eine Volumenvergrößerung statt. Während einer Heizperiode verringert sich die Luftfeuchtigkeit, dadurch kommt es zum Schwund des Holzes, der Volumenverrringerung. Dies bewirkt eine Fugenbildung zwischen den einzelnen Stäben. Im schlimmsten Fall entstehen Risse oder irreparable Schäden.

 

Am Ende der Heizperiode sind die Fugen am breitesten, am Ende des Sommer sollten die geringsten Fugen vorhanden sein.

 

Um Schäden entgegen zu wirken empfiehlt es sich, die Luftfeuchtigkeit zu überprüfen und gegebenenfalls mit einem Luftbefeuchter nachzuhelfen oder Grünpflanzen im Raum zu verteilen.

 

Auch aus gesundheitlichen Gründen sollte die Luftfeuchtigkeit bestenfalls bei ca. 50 – 60 % liegen, die 45 % nicht unterschreiten und eine Raumtemperatur von 18-20 °C erreichen.

 

Dies steigert sowohl ihr Wohlbefinden, als auch die Werterhaltung ihres Bodens.