Holzboden im Bad - Natur unter den Füßen!

Badezimmer mit Nassbereich mit Holzfußboden Eiche Clear White von S. Fischbacher Living
Schlossdielen / XXL-Dielen, Eiche Mehrschicht, Sägerau, 16/4,5 x 260 x 1800-2200 mm, Classic Sortierung, Farbton Clear White

Der Alltag ist oftmals stressig und lässt wenige Momente des Durchatmens zu. Entspannung tritt ein, indem man seinen Hobbies nachgeht oder sich in der Natur regeneriert.

Warum also nicht ein Stück Natur in die eigenen vier Wände einziehen lassen? Ins Bad, einem Ort, der für viele eine Wohlfühloase darstellt, verbunden mit dem Gefühl sich Zeit für sich selbst zu nehmen und Ruhe einkehren zu lassen.

 

Kaum ein Bodenbelag kommt diesem Gefühl so nahe wie ein Holzfußboden – das Naturmaterial Holz vermittelt eine angenehme Wärme und lässt das moderne Badezimmer zu einem Ort der Erholung werden. 

Sind Parkett oder Holzdielen im Bad überhaupt beständig?

Holz ist und bleibt Holz. Wenn die Auswahl des Holzbodens, die Verlegung sowie die Pflege jedoch mit großer Sorgfalt erfolgen, wird man nicht nur mit einem wunderbaren Raumklima belohnt, man wird auch lange Jahre Freude in und mit seiner ‚Wellness-Oase‘ haben.

Waschbereich im Bad mit Schlossdielen Eiche Mehrschicht Sägerau von S. Fischbacher Living
Schlossdielen / XXL-Dielen, Eiche Mehrschicht, Sägerau, 16/4,5 x 260 x 1800-2200 mm, Classic Sortierung, Farbton Clear White

Das gibt es zu bedenken!

1. Auswahl des Holzbodens

Um das Aufquellen des Holzes durch Feuchtigkeit zu vermeiden, sollten nur bestimmte Holzarten verwendet werden. Da Tropenhölzer in Europa nicht mehr en vogue sind, empfehlen sich heimische Holzarten, wie z.B. die Eiche, für den Badezimmerboden. Entweder als Massivholz, d.h. durch und durch ein Stück Holz, oder alternativ kann die Wahl auf Aufbauten aus wasserresistenten Multiplexplatten aus Birkensperrholz mit einem Deckbelag aus Eiche fallen. Wichtig ist, dass keine aufquellenden Plattenwerkstoffe oder Weichholzarten verwendet werden und der Boden vollflächig verklebt wird.

2. Feuchtigkeit

Im Nassbereich selbst sollte kein Holz verlegt werden. In den angrenzenden Bereichen  ist darauf zu achten, dass Spritzwasser zeitnah mit einem trockenen Tuch aufgewischt wird. Geringe Feuchtigkeit über einen kurzen Zeitraum stellt kein Problem dar solange die Holzoberfläche sowie die Fugen regelmäßig mit passenden Pflegmitteln behandelt werden.

Da auch zu hohe Luftfeuchtigkeit die Gefahr des Quellens erhöht, sollte nach jedem Baden und Duschen gut durchgelüftet werden.

Sollten dennoch einmal schwarze Verfärbungen auftreten, die durch die Reaktion der Gerbsäure der Eiche mit dem Wasser entstehen, können diese mit Oxalsäure wieder behoben werden. (Das gleiche gilt meist auch für schwarze Ränder unter Topfpflanzen).  Das Holz kehrt zu natürlichen Farbe zurück, die Flecken verschwinden meist innerhalb von 24 Stunden. Nach ein/zwei Wochen hat sich die Farbe wieder angeglichen.

Hierzu bauten wir von S. Fischbacher Living selbst einen kleinen Versuch auf:

Zwei helle Stäbe, einer unbehandelt, der andere aus unserem Sortiment mit Hartwachsöl behandelt, wurden über zwei Wochen hinweg partiell stehendem Wasser ausgesetzt. Bereits nach kurzer Zeit zeigte das unbehandelte Holz dunkle Reaktionsverfärbungen an den Wasserrändern, während die Feuchtigkeit bei dem hochwertig behandelten Stab selbst nach der kompletten Zeitspanne keine optische Änderung nach sich zog. Nach Behandlung der Verfärbungen auf der rohen Eiche mit Oxalsäure (Einwirkzeit 30-60 Minuten) und Reinigung mit einem feuchten Tuch, konnte der Fleck aber sogar hier größtenteils gut entfernt werden.

Anmerkung der den Versuch durchführenden Mitarbeiterin:

„Eigentlich bestand mein Versuchsziel in der Darstellung der positiven Wirkweise der Oxalsäure. Nachdem nach zwei Wochen auf unserem hartwachsgeölten Stab trotz regelmäßiger Wässerung zweimal täglich noch immer keine Veränderung zu beobachten war, beschloss ich zu einem Rohholz-Stab zu greifen. Dort waren die Wasserränder dann ziemlich schnell erkennbar. Natürlich bin ich von der Top-Qualität der Produkte von S. Fischbacher Living überzeugt, dennoch war es für mich und selbst den Inhaber Robert Fischbacher erstaunlich, dass das Wasser unserem Produkt in diesem Fall nichts anhaben konnte. Wir werden interessierten Kunden guten Gewissens von diesem Experiment berichten, wobei natürlich trotzdem immer eine gewisse Umsicht geboten und mit erhöhtem Pflegeaufwand zu rechnen ist, sobald Wasser und Holz in Verbindung kommen.“

3. Oberflächenbehandlung

Durch die Behandlung der Oberfläche mit Hartwachsöl werden der Dielenboden bzw. das Parkett unempfindlich und wasserabweisend. Das Öl verschließt die Poren und Wachs bildet eine zusätzliche Schutzschicht, die verhindert, dass die Nässe direkt mit dem Holz in Berührung kommt. Die regelmäßige Pflege mit einem geeigneten Pflegemittel und bei Bedarf die Auffrischung mit einem Refresher sind unerlässlich. Reparaturen durch mögliche Beschädigungen sind partiell möglich.

(mehr Informationen zu Parkett Reinigung und Pflege)

Holzboden im Bad vor Badewanne, Eiche Mehrschicht Sägerau von S. Fischbacher Living
Schlossdielen / XXL-Dielen, Eiche Mehrschicht, Sägerau, 16/4,5 x 260 x 1800-2200 mm, Classic Sortierung, Farbton Clear White

Fazit

Parkett oder Dielen im Bad sind nicht gewöhnlich, aber jederzeit möglich, solange auf eine gründliche Bodenpflege wert gelegt wird. Nasse Füße sind beim Baden oder Duschen einfach unvermeidlich, aber unproblematisch sofern die Nässe nicht zu lange auf dem Boden steht. Den Wohlfühl-Momenten im Bad und dem warmen, naturnahen Gefühl unter den Füßen sind unter diesen Bedingungen keine Grenzen gesetzt.

Übergang Badezimmer zum Nassbereich mit Holzfußboden Eiche Clear White von S. Fischbacher Living
Schlossdielen / XXL-Dielen, Eiche Mehrschicht, Sägerau, 16/4,5 x 260 x 1800-2200 mm, Classic Sortierung, Farbton Clear White

Erfahrungsbericht einer zufriedenen Kundin von S. Fischbacher Living

"Ich habe die Entscheidung einen Holzfußboden in mein Bad zu legen noch keine Sekunde bereut! Aber tatsächlich haben viele Handwerker das Parkett im Bad angezweifelt. Sie waren der Meinung, dass das Holz bald nicht mehr schön aussehen würde.

Zum Glück habe ich mich mit meiner Vision durchgesetzt. Die Schlossdielen liegen nun seit bald zwei Jahren in meiner Wohnung, und es sind noch keinerlei Spuren oder Schäden erkennbar. Selbst beim Übergang zur begehbaren Dusche gibt es keine Probleme. Natürlich bin ich im Bad vorsichtig und lasse kein Wasser auf dem Boden stehen - aber das würde ich bei Fliesen auch nicht tun. Und es ist überall eine Fußbodenheizung darunter, das klappt trotz der relativ dicken Dielen (16 mm Mehrschichtdielen mit 4,5 mm Deckbelag) prima und schafft eine angenehme Raumatmosphäre."

Kommentar schreiben

Kommentare: 0