Dunkles Parkett - Räuchereiche

Landhausdielen Eiche "Criollo" - geräuchert und farblich geölt
Landhausdielen Eiche "Criollo" - geräuchert und farblich geölt

Räuchereiche – eine Alternative zu Tropenhölzern

Um Holz einen dunkleren Farbton zu verleihen wird es geräuchert. Bei dem Vorgang der Räucherung findet eine chemische Säure-Base-Reaktion statt, welche das Holz dunkelt. Die Säure (Gerbsäure) ist bereits im Holz enthalten, als Base wird Ammoniak (Salmiak) verwendet.

 

Durch den Räucherungsvorgang können haselnussbraune, bis dunkelbraune oder fast schwarze Farbtöne erzielt werden. Diese natürlichen Farbtöne sind mit Beizen nicht herzustellen und hängen stark von der Intensität, Dauer und Qualität des Räuchervorgangs ab, denn dringt der Rauch stärker in die Holzporen ein, so wird die Farbe intensiver. Auch spielt vor allem der Gerbsäuregehalt des Holzes, welche innerhalb des Holzstückes wachstumsbeding variiert, eine entscheidende Rolle. Dadurch können wunderschöne Farbnuancen und Farbintensitäten erzielt werden.

 

Trotz der Veränderung der Holzfarbe bleiben die natürlichen Farbvariationen, also die Maserungen des Holzes, erhalten.

 

Wichtig ist es zu wissen, dass sich der Farbton jedoch etwas im Laufe der Zeit verändert. Anfangs ist das Holz eher grau bis schwarz und wird in den ersten eineinhalb Jahren bräunlicher und etwas heller.


Die unterschiedlichen Verfahren der Räucherung

Das Vorgehen der einzelnen Hersteller variiert stark aufgrund der unterschiedlichen Verwendung von Ammoniakmenge, Vakuumhöhe oder Dauer des Räucherverfahrens. Grundsätzlich kann man jedoch nach drei unterschiedlichen Verfahren der Räucherung unterteilen.

Die konventionelle Räucherung / Kammerräucherung

Die konventionelle Räucherung, auch Kammerräucherung genannt, erzielt keine tiefporige Einfärbung des Holzes, ist sehr zeitintensiv und nicht so leicht zu kontrollieren. Der Vorgang erfolgt ausschließlich durch Erfahrungswerte, die Tiefe der Räucherung ist jedoch dadurch nicht exakt bestimmbar. Die fertigen Parkettstäbe werden in einer luftdichten Räucherkammer mit Ammoniak/Salmiakgeist begast. Dabei werden Gefäße mit flüssigem Salmiak aufgestellt, aus denen das Ammoniakgas entweicht. Dieses löst die dunkelnde Reaktion im Holz aus. Anzumerken ist zudem, dass das Verfahren die Umwelt belastet.

Die Kernräucherung

Diese Art der Räucherung erfolgt in speziellen Räucherungsanlagen welche das Ammoniakgas geschlossen halten und mit Mechanismen zur Reinigung der Abluft ausgestattet sind. Dadurch ist so gut wie keine Umweltbelastung vorhanden. Bei der Kernräucherung wird eine durchgehende Räucherung, durch das unter Über- oder Unterdruck gasförmige einpressen von Ammoniak in die Holzporen, erzielt. Je nach Material und gewünschter Eindringtiefe dauert das Verfahren zwei bis vier Wochen.

Die Baustellenräucherung

Diese Art der Räucherung wird heutzutage kaum noch angewandt, denn nach der Verlegung wird die Oberfläche des Parketts vor Ort angeräuchert, wobei sich auch Einrichtungsgegenstände, welche Gerbstoffe enthalten, dunkel verfärben können.

Die Ablüftung

Nach dem Räuchervorgang wird das fertig behandelte Parkett abgelüftet. Ziel ist es, die nicht gebundenen Anteile des Ammoniaks vom Holz zu entfernen. Dies kann in einer Trockenkammer mit Hilfe von erhöhter Temperatur oder in freier Trocknung erfolgen.


Eine besondere Räucherkollektion

Räuchereiche wirkt besonders elegant und edel. Das dunkle Eichenholz lässt sich leicht mit anderen Holzarten und Farbtönen sowie Einrichtungsgegenständen kombinieren.

 

Die besondere sogenannte Café Kollektion umfasst sehr unterschiedliche Farbtöne des Holzes und ist in den Oberflächen geschliffen, gebürstet und Sägerau erhältlich.

 

Normalerweise wird das Splintholz vor der Räucherung entfernt, da dieses sich nicht so stark verfärbt und einen hellen Farbton behält. Daher ist es für den normalen Räuchervorgang in der Regel nicht geeignet. Die Café Kollektion hat sich jedoch genau darauf spezialisiert. Ziel ist es, wunderschöne natürliche Musterungen entstehen zu lassen und die unterschiedlichen Farbtöne des Holzes zu nutzen. Dadurch wird das geräucherte Eichenparkett zu einem einzigartigen Parkettboden.

 

Einige mögliche Oberflächenfarben:

Die Preise beginnen bei ca. 90 €/m² zzgl. MwSt.

Hier können Sie Muster bestellen.


Eigenschaften der Räuchereiche

Durch das Räuchern verbessern sich die Eigenschaften des Eichenholzes. Es entsteht ein sehr witterungsbeständiges und robustes Holz. Dieses wird selten von Pilzen oder Insekten befallen und neigt nicht zum Reißen oder Verziehen. Durch die Ammoniakbehandlung bilden sich Salze im Holz, dabei ist der Ammoniakgehalt aber so gering, dass er kein gesundheitliches Risiko darstellt. Aufgrund der attraktiven dunklen Färbung ist der Parkettboden leicht mit anderen Hölzern oder Einrichtungsgegenständen zu kombinieren. 

Vor- und Nachteile der Räuchereiche

Vorteile:

  • sehr robust (kein Reißen oder starkes Verziehen)
  • unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen (Witterung, Insekten)
  • heimisches Holz / Herstellung belastet die Umwelt nicht
  • attraktive dunkle Färbung leicht zu kombinieren
  • gute Alternative zu Tropenholz

Nachteile:

  •  Verwendung von Ammoniak
  • hoher Salzgehalt im Holz


Wichtige Hinweise zu geräuchertem Parkett

Sollten Sie Ihr geräuchertes Parkett abschleifen wollen, ist es sehr wichtig zu wissen, ob das Holz kerngeräuchert wurde oder nicht. Denn wird das Holz abgeschliffen, kann es zu unterschiedlicher Fleckenbildung kommen, sofern es nicht flächendecken gleichmäßig stark geräuchert worden ist.

 

Auch bei der Verlegung muss aufgepasst werden. Damit geräuchertes Parkett ohne Probleme verlegt werden kann, muss das Holz nach dem Räuchervorgang ausreichend ab gelüftet worden sein. Das kann sich sogar über mehrere Monate hinziehen und ist deshalb so wichtig, da der Klebstoff eventuell aufgrund des restlichen Ammoniaks im Holz nicht ausreichend bindet. Dadurch können Schäden verursacht werden.


Geräuchertes Fischgrät Parkett

Parkett Fischgrät Eiche geräuchert, Räuchereiche, S. Fischbacher Living
Fischgrät Parkett Eiche geräuchert
Fischgrät Eiche geräuchert und schwarz geölt, Räuchereiche, Sägerau-Oberfläche, S. Fischbacher Living
Fischgrät Eiche geräuchert und schwarz geölt mit Sägerau-Oberfläche

Projekte unserer Kunden mit Parkett aus Räuchereiche

Französisches Fischgrät geräuchert im Berliner Altbau

Sanierung einer Wohnung in Berliner Altbau
Franz. Fischgrät geräuchert
> zum Objektbericht

Villenneubau
im Raum München

Dielen geräuchert und geölt

> zum Objektbericht

Fischgrät Cristal Grey (angeräuchert) in Schweizer Villa

Sanierte Villa in der
Schweiz
Fischgrät angeräuch. Cr. Grey

> zum Objektbericht 


Sanierung einer alten Lagerhalle in München

Eiche geräuchert

> zum Objektbericht

Dielen Räuchereiche Antik im sanierten Seehaus

Sanierung historisches Seehäuschen
Dielen Räuchereiche Antik

> zum Objektbericht 

Fischgrät Eiche dunkel geräuchert

Neu gestaltetes Wohnzimmer, Oberbayern 

Eiche dunkel geräuchert

> zum Projektbeispiel


Dielen Cristal Grey (Eiche angeräuchert) Sägerau  im neugebauten Wohnhaus

Neubau mit Bergblick  im Voralpenland
Dielen angeräuchert Cr. Grey

> zum Objektbericht

Dielen Räuchereiche Brown Deer im Berliner Altbau

Sanierung von Wohnung und Büro im Berliner Altbau
Dielen Räuchereiche 
> zum Objektbericht



Unser Sortiment

Weitere Parkettkollektionen