Die Verlegung von VIA Zementfliesen und VIA Terrazzoplatten ist wesentlich aufwändiger als eine normale Fliesenverlegung und sollte am besten vom Fachmann vorgenommen werden. Wichtig ist, dass genau nach Anleitung und mit Originalzubehör verlegt wird. Nur fachgerecht präzise verlegt kommt diese schöne und hochwertige Produkt angemessen zur Geltung!
Video-Anleitung zur Verlegung von Zementmosaik- und Terrazzoplatten
Dieses Video zeigt Ihnen, wie VIA Zementmosaik- und Terrazzoplatten verlegt werden: von der Vorbereitung, über das Anmischen des VIA Plattenklebers bis zur Verlegung im Buttering-Floating-Verfahren.
Video-Anleitung zum Verfugen und Imprägnieren von VIA Platten
Hier demonstriert der VIA Anwendungstechniker und Fliesenlegermeister Schritt für Schritt, wie VIA Platten verfugt und imprägniert werden. Die Zeitangaben können je nach Umgebungsbedingungen variieren.
Video-Anleitung zum Polieren von VIA Platten
Dieses Video erläutert Ihnen Schritt für Schritt das Polieren der VIA Platten.
Video-Anleitung zum Verlegen der Trottoir-Platten für den Außenbereich
In diesem Film lernen Sie die Verlegung der VIA Trottoir-Platten für den Außenbereich kennen.
Wichtig bei Ihrer Reinigung: Chemische Produkte greifen die Zementschicht des Bodens an, wodurch dieser seine Schönheit verliert. Bitte verwenden Sie daher keine chemischen Reinigungsprodukte!
Bei der Endbehandlung des Zementbodens haben Sie die Wahl zwischen Ölen oder Imprägnieren. Zur Entscheidungshilfe stellen Sie sich bitte folgende Fragen:
Auch die Imprägnierung stellt keinen vollständigen Schutz dar - sie verhindert nur das Eindringen von Schmutz. Gelangen Rotwein oder ähnliche Flüssigkeiten auf die Fliesen, sollten sie schnellstmöglich entfernt werden, um eine Fleckenbildung zu verhindern.
Ist trotzdem ein Fleck auf Ihrem Boden entstanden, so können Sie versuchen, den in die Platte eingedrungen Fleck mit einem Diamantpad etwas verschwinden zu lassen. Gelegentlich muss die Platte aber ausgetauscht werden, um alle Spuren zu beseitigen.
Video-Anleitung zur Pflege der VIA Platten
Die Pflege von VIA Platten ist einfach: Schritt für Schritt können Sie hier im Video den Arbeitsablauf verfolgen.
Entscheiden Sie sich für die Pflege mit Öl, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass der VIA Zementplattenboden komplett ausgetrocknet ist und auch das Öl gleichmäßig und ohne Überstände mit einer Poliermaschine eingepflegt wird. Für Endkunden gestaltet sich dies sehr aufwendig.
Wird der Boden nachträglich mit einer Poliermaschine poliert, so entsteht das beste Ergebnis - ein überragendes Glanzbild mit natürlichem Bodenschutz.
Öl ist vor allem in stark benutzen Bereichen durchaus zu empfehlen. Im Küchenbereich hingegen ist von Öl abzuraten, denn vor allem Fett setzt sich am Boden ab und lässt sich sehr schlecht oder auch gar nicht entfernen.
Eine bessere Möglichkeit der Pflege und Versiegelung wird durch das Imprägnieren erreicht, denn Öl bietet keinen Schutz vor Flecken und Flüssigkeiten. Auch in Badezimmerbereichen hält der geölte Boden den Dauerbelastungen von chemischen Produkten oft nicht Stand.
Vorteile von Öl:
Nachteile von Öl:
Sollte auf der Baustelle keine Zeit für die Austrocknung des Bodens sein, ist eine Imprägnierung des Bodens zu empfehlen. Auch in Küchen- oder Badezimmern ist die Imprägnierung die bessere Wahl.
Zu beachten ist allerdings, dass eine Imprägnierung ein Schutz auf Zeit ist und abhängig von der Oberflächenbelastung bei Bedarf erneuert werden muss. Bildlich könnte man sich eine Hülle vorstellen, welche sich schützend über den Boden legt und mit der Zeit kleine Löcher bekommt, wodurch der Boden angreifbar wird. Ob die Imprägnierung noch standhält, lässt sich prüfen, indem man etwas Wasser auf den Boden tropft. Nimmt der Boden das Wasser auf, sind Löcher in der Schutzschicht vorhanden; nimmt er das Wasser nicht auf, schützt die Imprägnierung noch ausreichend.
Vorteile der Imprägnierung:
Nachteile der Imprägnierung:
Schon vor Hunderten von Jahren verwendete man Zementplatten im Nassbereich. Doch damals waren die Anforderungen an einen Zementboden in Sachen Pflege bei weitem nicht so komplex. Inzwischen sind Zementplatten in Duschbereichen sehr problematisch, weil hier die chemische Belastung aufgrund von Duschgel und Shampoo am höchsten ist - dadurch kann es zu Fleckenbildungen kommen.
Auch aggressive Badreiniger stellen ein Problem dar, denn die enthaltenen Chemikalien können die Platten beschädigen.
Darüber hinaus kann die Luftfeuchtigkeit zum Problem werden. Der stetige Wechsel zwischen Nass und Trocken verursacht neben Schimmel auch Verfärbungen, da der Wasserdampf sehr tief in den Stein eindringt und Mineralien aus dem Gestein wieder an die Oberfläche transportieren kann.
Deshalb ist es gerade im Nassbereich wichtig, sich für eine Imprägnierung entscheiden, um den Boden zu versiegeln und optimal zu schützen. Das steigert die Beständigkeit gegen chemische und raumklimatische Veränderungen. Je nach Belastung sollte die Imprägnierung dann in regelmäßigen Zeitintervallen erneuert werden.