Aktueller Hinweis: Trotz der Rohstoffknappheit sind wir in der Lage Fischgrätparkett aus Massivholz und Mehrschichtparkett kurz- oder mittelfristig zu liefern. Bitte fragen Sie uns nach den Möglichkeiten!
Es gibt auch Rohware zu günstigen Konditionen (Rustikal-Sortierung mit zum Teil offenen Ästen).
Für Fischgrätparkett werden einzelne Parkettstäbe mit gleichen Längen und Breiten verwendet. Die Reihen werden jeweils um 90° gedreht. So entsteht dieses klassische und sehr hochwertige Verlegemuster. Die Elemente haben eine Nut/Feder-Verbindung, die je nach Reihe links oder rechts angeordnet ist. Zur Verlegung benötigt man also linke und rechte Stäbe. Jede Bestellung wird mit 50 % linken und 50 % rechten Stäben angefertigt.
Egal ob im modernen oder traditionellen Ambiente: Fischgrät Parkett ist immer eine optische Bereicherung. Wählen Sie bei uns aus verschiedenen Aufbauten (Massivholz oder Mehrschichtparkett), verschiedenen Dicken, Längen und Breiten. Auch bei der Oberflächengestaltung gibt es so gut wie keine Einschränkungen: Fast jede Oberfläche, die Sie auf unseren Seiten finden, ist auch als Fischgrät Parkett erhältlich. Es eignet sich sehr gut für die Verlegung auf Fußbodenheizung.
Da unser Parkett individuell gefertigt wird, rechnen Sie bitte mit einer Lieferzeit zwischen 4 und 8 Wochen. Auch Sonderwünsche sind jederzeit möglich. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Falls nur eine geringe Aufbauhöhe zur Verfügung steht, lässt sich Fischgrätparkett auch in Dicken von 10 bzw. 11 mm anfertigen. Einzigartig ist das 10 mm Massivparkett, hier stehen drei Breiten (70, 90 und 120 mm) zur Verfügung. Dies gilt für klassisches Fischgrät wie auch für Französisches Fischgrät (auch Chevron oder Ungarisches Fischgrät genannt).
Wie unterscheidet sich klassisches Fischgrät Parkett von französischem Fischgrät?
Wir erklären den Unterschied!
Das klassische Fischgrät besteht aus rechten und linken Stäben, die im Winkel von 90° verlegt werden.
Weitere Informationen und Sortiment
Bei der Verlegung von Französischem Fischgrät werden die Stäbe beidseitig in einem Winkel von 45°, 52,5° oder 60° zugeschnitten und aneinandergereiht. Dadurch entsteht eine durchgehende Kopffuge zwischen den Reihen. Diese Verlegeart wird auch Ungarisches Fischgrät genannt (meist mit 60°-Winkel). Ein exquisites Produkt mit Tradition.
Weitere Informationen und Sortiment
Als Besonderheit gibt es eine Klick-Verbindung für französisches Fischgrät Parkett. Durch den dünnen Aufbau ist es sehr gut für Renovierungen geeignet.
Weitere Informationen und Sortiment
Fischgrät Parkett wurde anfangs vor allem in Schlössern, Herrenhäusern und Palästen verlegt. Gerade viele Schlösser besitzen heute immer noch die damals verlegten, prunkvollen Holzböden - ein deutlicher Beweis für die Langlebigkeit eins hochwertigen Parketts.
Erst mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert wurde der Parkettboden auch "normalen" Bürgern zugänglich. Zum einen sanken die Preise aufgrund der nun möglichen Massenproduktion, zum anderen führte die maschinelle Verarbeitung zur Ablösung der breiten Dielen durch dünne Stäbe.
Heutzutage ist pflegeleichtes Holzparkett in vielen Wohnungen zu finden.
Dazu führten die ständige Verbesserung der Klebetechnik und die Versiegelung der Oberfläche, wodurch Parkett auch für den normalen Gebrauch geeignet ist.
Parkett überzeugt also auch heute noch - vor allem der "Klassiker" unter den Verlegetechniken: Fischgrät.